Hier kannst du einen alten Newsletter nachlesen. Wenn du keine...
Hier kannst du einen alten Newsletter nachlesen. Wenn du keine weiteren verpassen möchtest, melde dich hier für die nächsten Newsletter an: https://kathrinhenneberger.de/newsletter
Hallo!
Die Geschehnisse der letzten Woche gehen uns alle sehr nah. Der brutale Angriff der Terror-Organisation Hamas auf Zivilisten in Israel ist grausam und nicht zu rechtfertigen. Besonders die Berichte, Bilder und Videos von ermordeten und entführten Menschen gehen mir sehr nah. Ich hoffe inständig, dass die Entführten schnellstmöglich zu ihren Familien zurückkehren.
Nicht nur die Menschen in Israel leiden unter dem Terror der Hamas. Die Organisation unterdrückt auch die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen, insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen. Die Auswirkungen des von der Hamas angezettelten Krieges treffen Kinder und andere vulnerable Gruppen – auch in Gaza – besonders. Für sie ist anhaltende humanitäre Hilfe überlebenswichtig und auch hierfür setzen wir uns ein.
Bei uns in Deutschland muss jetzt der Schutz jüdischer Gemeinden im Vordergrund stehen. Leider sind antisemitische Vorfälle nicht erst seit Beginn des Krieges zuletzt deutlich angestiegen. Es gilt daher mehr denn je, Antisemitismus entschieden entgegen zu treten und sich aktiv solidarisch mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu zeigen. „Nie wieder“ darf nicht zu einem inhaltsleeren Lippenbekenntnis werden!“
Mein Stellungnahmen https://kathrinhenneberger.de/pms/pressemitteilung-solidaritaet-mit-den-menschen-in-israel-antisemitismus-in-deutschland-entgegen-treten/ – und laufend aktualisierte Informationen auf der Seite der Grünen Bundestagsfraktion https://www.gruene-bundestag.de/themen/internationale-politik/solidaritaet-mit-israel-im-krieg-gegen-hamas
Mit: Anna Cavazzini, Pegah Edalatian, Kathrin Henneberger
Hier Anmelden: https://kathrinhenneberger.de/termine/e-agora-brasil/
Der Amazonaswald ist einer der Klima-Kippunkte unseres Planeten. Sein Schutz und die Menschenrechte der dort lebenden indigenen und traditionellen Gemeinden entscheiden damit zentral über die nicht Überschreitung der 1,5 Grad Grenze.
Seit dem Regierungswechsel Anfang diesen Jahres blüht die Zusammenarbeit zwischen Brasilien und der EU sowie Deutschland wieder auf. So wurde z.B. der Amazonasfonds, welcher unter der Regierung Bolsonaros eingefroren wurde, wieder aufgetaut, und neue Mittel für den Waldschutz in Brasilien zugesagt.
Mit Lula wurde erstmals ein eigenes Indigenen Ministerium geschaffen und der Schutz des Amazonas wieder politisch priorisiert und mit dem wir eng zusammenarbeiten. Doch im Abgeordnetenhaus haben konservative Kräfte noch immer die Mehrheit. Entscheidungen, wie zur Beschneidung der Landrechte von Indigenen, dem umstrittenen Marco Temporal, sind eine große Gefahr.
Im Mai waren wir auf Dienstreise in Brasilien. Wir wollen nun die Gelegenheit nutzen, und mit Euch über unsere Erfahrungen und Einblicke in den Austausch zu treten, besonders in Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit der EU und Deutschlands mit Brasilien.
Renaturierung wie Beispielsweise die Rur leiten Klima- und Hochwasserschutz https://gruene-kreis-heinsberg.de/klimaschutz/rur-spaziergang-mit-kathrin-henneberger-mdb/
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK) Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Ziel der Projektförderungen sind neben dem Klimaschutz auch der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Erhöhung der Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden. Für das Förderprogramm stehen bis Ende 2028 Fördermittel in Höhe von 100 Millionen Euro bereit. Bis zum 31.10.2023 können Kommunen Projektskizze einreichen. Wenn ihr vor Ort wichtige Anliegen habt im Bereich natürlicher Klimaschutz – macht bitte eure Kommune auf die Fördergelder aufmerksam!
Alle Infos: https://www.z-u-g.org/ank-lk/
Im Dorf Wanlo am Tagebau Garzweiler zeigt der Dorfcampus wie wie neue Infrastruktur aufgebaut werden kann
Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn Dir etwas in meinem Newsletter fehlt, oder du sonstiges Feedback oder Fragen zu meiner Arbeit hast, dann melde Dich gerne bei meinem Team per Mail: kathrin.henneberger@bundestag.de
Herzlichst,
Kathrin
Für Menschenrechte einzustehen ist eine globale Aufgabe – besonders wenn,...